Notenlisten, Notenvorschlag

Es gibt drei Arten von Listen: "Freitext", "Ja/Nein" und "Noten".

Anlegen der Liste

Bei den Einstellungen zur Klasse kann man die Listen anlegen und bearbeiten. Bei dem Typ "Noten" kann man den Prozentsatz angeben, mit dem die Note in die Berechnung den Notenvorschlags eingehen soll. Dieser Prozentsatz kann später jederzeit verändert werden und führt dann zu einer Neubrechnung auch der schon bestehenden Noten.

Bearbeitungsstand

In der Klassenliste kann man sich die Listen und den Bearbeitungsstand anzeigen lassen. Wenn eine Liste vollständig bearbeitet ist kann man sie auf inaktiv stellen. Die Eingaben bei den Schülern bleiben erhalten, die Liste wird jedoch nicht mehr in den Übersichten angezeigt. Auch wird eine inaktive Liste nicht mehr zum Bewerten angezeigt.

Ansicht in der Schülerübersicht

In der Schülerliste kann man sich einzelne Notenlisten anzeigen lassen. Hier sieht man schön, dass es zu einer Notenliste eine Vielzahl von Einträgen an verschiedenen Tagen geben kann. Wird zu einer Listen am selben Tag erneut eine Eintragung gemacht, entsteht kein neuer Eintrag, sondern der bestehende Eintrag wird korrigiert.

Möchte man sich eine andere Liste in der Schülerübersicht anzeigen lassen, muss man die Listenanzeige zuerst wieder abwählen. Danach kann man die Listenanzeige wieder aktivieren und eine andere Liste wählen.

Notenvorschlag

Sobald ein Notenlisteneintrag (mit einer Gewichtung > 0%) für einen Schüler besteht, wird ein Notenvorschlag berechnet. Im Bild sieht man wie alle Noten der Notenliste mit 12% in die Berechnung des Notenvorschlags einfließen. Bitte beachten Sie: Formale Leistungen fließen in die Berechnung des Notenvorschlags nicht ein. Das bleibt eine pädagogische Aufgabe und Entscheidung.